Deutschlands beste Manager im Händler-Versicherungsgeschäft bei der Siegerehrung zum AUTOHAUS VersicherungsMonitor 2021/2022 in den Räumen von Gastgeber Carbon in Eigeltingen am Bodensee.
Einen vollausgestatteten CBR-Systemwagen im Wert von 15.000 Euro bekam Leonard Jurisch Mitte
April in Eigeltingen von der Carbon GmbH überreicht. Denn bereits im November hatte sich der 25-
Jährige mit den meisten Punkten beim Bundesleistungswettbewerb Karosserie- und
Fahrzeugbaumechaniker, Fachrichtung Instandsetzung, durchgesetzt.
Am 27. April werden die Gewinner des AUTOHAUS VersicherungsMonitors gekürt. Sponsor Carbon lädt dazu nach Eigeltingen ein und zeigt, welche Benefits modernste Reparaturtechnik heute bieten kann.
Bei vielen K&L-Betrieben, deren Fundament und Kapitaldecke allein durch die Pandemie und deren Folgen geschwächt ist, droht der Einsturz der ganzen Geschäftsstruktur.
Christian Dietershagen ist überzeugt: „Das Prinzip Instandsetzen statt Erneuern nimmt beim
Reparaturprozess in der Werkstatt bereits jetzt einen hohen Stellenwert ein – dieser Effekt wird sich
zukünftig noch verstärken.“ Deshalb setzt das Unternehmen aus Wissen in Rheinland-Pfalz auf das
neue Carbon Body Repair System (CBR), das seit kurzem im Betrieb im Einsatz ist.
Mit welchen Innovationen Hersteller und Werkstätten den Herausforderungen von Mobilitätswandel und Digitalisierung begegnen können, diskutierten Experten bei der vierten Ausgabe von „Let’s talk business“.
Die Carbon GmbH tauscht das gut eingeführte Miracle gegen das neue CBR-System aus. Es soll die Arbeit bei der Außenhautinstandsetzung erleichtern. Werkstätten
berichten, inwieweit das zutrifft.
Instandsetzen statt Erneuern ermöglicht auch in der Karosseriereparatur, den CO2-Fußabdruck zu verringern. Darüber hinaus reduziert das Verfahren Material, Kosten und Logistikaufwand.
Seit April 2021 arbeitet Felix Scholl als Betriebsleiter bei der Carbon GmbH in Eigeltingen. Der gelernte Kfz-Mechaniker war zuvor beim Stuttgarter Schadensteuerer Innovation Group tätig, wo er als Operation Manager sämtliche operativen Aktivitäten des Unternehmens verantwortete.
Mit dem Thema Instandsetzen statt Erneuern tut sich die Bran-che häufig schwer – der Griff zum Neuteil ist in vielen Betrieben immer noch gang und gäbe. Dabei ginge hier deutlich mehr, ist Vertriebsleiter Siegbert Müller von der Carbon GmbH überzeugt.
Karosseriereparatur mit schmalem CO₂-Fußabdruck: Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass konsequentes „I statt E“, Instandsetzen statt Ersetzen, nicht nur im Hinblick auf die CO₂-Bilanz wesentliche Vorteile bietet.
Die Deusing GmbH lebt das Motto „Instandsetzen vor Erneuern“ konsequent. Der hessische K + L-Betrieb gehört zu den ersten Kunden des CBR-Systems der Carbon GmbH.
Nachhaltigkeit, ressourcenschonendes Wirtschaften und Profitabilität schließen sich nicht aus. Im Bereich Karosserie-Instandsetzung der Graf Hardenberg Gruppe wird das Thema „Instandsetzen statt Ersetzen“ deshalb seit vielen Jahren großgeschrieben.
Damit die Karosseriereparatur leichter von der Hand geht und effizienter wird, hat Carbon das Carbon-Body-Repair-System (CBR) entwickelt. Wie sich das leichtgewichtige Zugwerkzeug in der Praxis bewährt, zeigt ein Besuch beim Autohaus Martin.
Bereits 2003 hat die Alicke GmbH in Rielasingen als einer der ersten Carbon-Kunden im Landkreis Konstanz in das Miracle-Reparaturkonzept investiert, nun ist er CBR-Fan.
Damit die Karosseriereparatur leichter von der Hand geht und effizienter wird, hat Carbon das Carbon-Body-Repair-System (CBR) entwickelt. Wie sich das leichtgewichtige Zugwerkzeug in der Praxis bewährt, zeigt ein Besuch beim Autohaus Martin.
Das Miracle-Reparaturkonzept gibt es bereits seit 18 Jahren. Jetzt bringt Carbon dazu eine komplette Neuentwicklung. Ein Gespräch mit Vertriebschef Siegbert Müller zu den Vorteilen.
Wie sich ein mittelständischer K+L-Betrieb mit dem neuen Carbon Body Repair System die Kundengruppen Schadensteuerer, Autohäuser und Privatkunden erschließt.
Die Werkstatt-Influencer „Die Autodoktoren“ streamen auf Youtube, wie sie bei Carbon selbst Hand anlegen, und zeigen sich begeistert von der Reparaturmethode.
Mit „Instandsetzen statt Ersetzen“ und dem MIRACLE-System hat sich das Team der Carbon Gmbh als führender Anbieter für Karosserie-Aussenhautreparaturkonzepte etabliert. mit dem neuen Carbon Body Repair System, kurz CBR, stellt das Unternehmen jetzt ein völlig neu entwickeltes Richtsystem für Karosseriebauer und Lackierer vor.
Seit gut 20 Jahren forciert das Eigeltinger Unternehmen Carbon die Außenhaut-Instandsetzung mit einem japanischen Werkzeug. Nun gibt es eine Eigenentwicklung von Carbon. Das CBR-System ist leichter und schneller.
Mit dem Carbon Body Repair, kurz CBR, führt der Spezialanbieter für die Karosserie-Außenhautinstandsetzung jetzt eine komplette Neuentwicklung
in den Markt ein. Carbon-Gründer und Vertriebschef Siegbert Müller stellt das System vor, beschreibt die Entstehung und erläutert, was das für die Kunden bedeutet.
Mit Carbon Body Repair stellt die Carbon GmbH eine komplette Neuentwicklung des Miracle-Reparatur –
konzepts vor. Wir sprachen mit Carbon-Gründer und -Vertriebschef Siegbert Müller.
Großzügige Spende für den kath. Kindergarten St. Blasius in Heudorf. Die Carbon GmbH mit Sitz in Eigeltingen-Heudorf unterstützt den Kindergarten im Dorf!
Mit dem AluRepair Visar präsentiert die Carbon GmbH ihr neues intelligentes Schweißgerät mit Hubzündungstechnologie für das Bolzenschweißen, das schnelle Ziehen von Stanznieten sowie das Setzen von Aluminium-Bits bei der Karosserieinstandsetzung.
Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe führt seit den 70er Jahren in Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie ein Weiterbildungsprogramm für die Ausbilder an überbetrieblichen Berufsbildungszentren des Handwerks durch.
Einmal mehr wurde unsere Veranstaltung in Potsdam von einer ganzen Reihe namhafter Unternehmen der Branche unterstützt. Die Hausmesse dient seit 2005 als Chance für direkten Kontakt, Absprachen unter vier Augen und Geschäfte per Handschlag.
Sigi Müller und Willi Lemke lernten sich über die Stiftung Sauti Kuu kennen, beide sind überzeugte Unterstützer. Sigi Müller und Willi Lemke fanden schnell die Basis für eine persönliche Freundschaft. Und wen wundert es, dass bei Siegbert Müller alsbald die Idee reifte, dass Lemke ein idealer Speaker auf dem Schadenforum in Potsdam sein könnte.
Nachhaltig ist nicht nur „Instandsetzen vor Erneuern“. Genauso nach-haltig soll auch die Zusammenarbeit zwischen der Sauti-Kuu-Stiftung von Dr. Auma Obama und der Carbon GmbH in Afrika werden.
Nachhaltig ist nicht nur „Instandsetzen statt Ersetzen“. Genauso nachhaltig soll auch die Zusammenarbeit zwischen der Sauti-Kuu-Stiftung von Dr. Auma Obama und der Carbon GmbH in Afrika werden.
Er führte Werder Bremen zu den größten Erfolgen der Vereinsgeschichte, war mit Bayern München und Uli Hoeneß in jahrzehntelanger Dauerfehde. Er war Politiker, persönlicher Berater von Ban Ki-moon, dem bis 2016 amtierenden UN-Generalsekretär, kennt Barack Obama persönlich und bewegt bis heute weltweit viel Positives: Willi Lemke. Im Oktober spricht er auf dem AUTOHAUS-Schadenforum.
Nachhaltig ist nicht nur „I statt E“. Genauso nachhaltig soll auch die Zusammenarbeit zwischen der Sauti Kuu Stiftung von Dr. Auma Obama und der Carbon GmbH in Afrika werden.
Bericht aus Amts- und Mitteilungsblatt Eigeltingen | 04.07.2019
Zur Begrüßung von Dr. Auma Obama, Gründerin und Geschäftsführerin der Sauti Kuu Stiftung und Edwin Onyango Rabuogi hatte die Carbon GmbH zu einem kleinen Empfang eingeladen…
Ob Werkstattwagen oder WorldSkills: wenn es um die Förderung von jugendlichen Fachkräften im Kfz-Handwerk geht, ist die Carbon GmbH ganz vorn mit dabei. Dieses Engagement lobte Anfang Juli auch Auma Obama…
Bericht aus suedkurier.de/stockach Nr. 152 | 07/2019
Hoher Besuch in Heudorf: Auma Obama, die Schwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama tauscht sich in der Firma Carbon mit Vertriebsleiter Siegbert Müller über Perspektiven für Jugendliche aus.
Das neue CARBON-Schulungszentrum bietet optimale Rahmenbedingungen für effiziente Trainings. Karosserie-Instandsetzung ist und bleibt Handwerk. Hochwertige, ergonomische Werkzeuge und Hilfsmittel wie das Miracle-System oder die Klebetechnik beschleunigen und erleichtern die Reparatur enorm…
Teile tauschen kann nahezu jeder. Die Reparatur von Karosserieschäden dagegen erfordert neben dem richtigen Equipment auch viel Know-how, wie das Beispiel der Kay Dähn GmbH in Hamburg zeigt.
Teile tauschen kann nahezu jeder. Die Reparatur von Karosserieschäden dagegen erfordert neben dem richtigen Equipment auch viel Knowhow, wie das Beispiel der Kay Dähn GmbH in Hamburg zeigt.
Das Handwerk braucht guten Nachwuchs – mehr denn je. Deshalb ist es wichtig, den Schülern bereits in der Berufsfindung deutlich zu machen, dass man auch mit handwerklichem und technischem Geschick Karriere machen und ein gutes Auskommen finden kann.
„Unternehmer kommt von unternehmen und nicht von unterlassen”, so das Motto von Kay Dähn, seit nunmehr fast 30 Jahren Geschäftsführer des Karosserie- und Lackierbetriebes Herbert Dähn GmbH in Hamburg.
Das Handwerk tut sich schwer, ausreichend Nachwuchs für sich zu begeistern. Auf der Automechanika in Frankfurt präsentierte der ZKF in Zusammenarbeit mit ZDK und BFL die Vielseitigkeit der technischen Autoberufe.
Karosserie-Instandsetzung ist und bleibt Handwerk. Hochwertige, ergonomische Werkzeuge und Hilfsmittel wie die Klebetechnik beschleunigen und erleichtern die Reparatur zwar enorm, schließlich und endlich aber bleibt der Mensch der entscheidende Faktor.
Zwei neue VW Golf VII mit identischem Seitenwandschaden wurden auf dem AUTOHAUS-Schadenforum instand gesetzt. Der eine mit Austausch der Seitenwand, der andere mit der Miracle-Reparaturtechnik. Eine Lehrstunde zu Kosten und Wirtschaftlichkeit.
Das Handwerk tut sich schwer, ausreichend Nachwuchs für sich zu begeistern. Auf der Automechanika in Frankfurt präsentierte der ZKF in Zusammenarbeit mit ZDK und BFL die Vielseitigkeit der technischen Autoberufe.
Das Handwerk tut sich schwer, ausreichend Nachwuchs für sich zu begeistern. Auf der Automechanika in Frankfurt präsentierte der ZKF in Zusammenarbeit mit ZDK und BFL die Vielseitigkeit der technischen Autoberufe.
Das Handwerk tut sich schwer, ausreichend Nachwuchs für sich zu begeistern. Auf der Automechanika in Frankfurt präsentierte der ZKF in Zusammenarbeit mit ZDK und BFL die Vielseitigkeit der technischen Autoberufe.
Reparaturwunder: Die Reparaturkonzepte von Carbon haben die Außenhautinstandsetzung in den vergangenen 20 Jahren weltweit deutlich nach vorne gebracht.
Erst vor wenigen Wochen veröffentlichte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) eine Studie zur rasanten Kostenentwicklung von Ersatzteilpreisen. Ullrich Bechmann, Direktor Werkstatt-management bei Innovation Group, bestätigt diese Entwicklung auf Basis eigener Daten.
Mit zunehmender Komplexität der Karosserien und den heutigen Blechen steigen die Herausforderungen bei der Außenhautreparatur stetig. Mit einem speziellen Schulungsangebot unterstützt die Carbon GmbH …
Bei Karosserie-Außenhautschäden ist die Instandsetzung nicht nur technisch einwandfrei und fachgerecht möglich, sondern kostengünstiger. Damit „Richten statt Tauschen“ für Versicherer und Betriebe in der Praxis funktioniert, ist jedoch eine differenzierte Betrachtungsweise nötig.
Das Ziel: optimal ausgebildete Fachkräfte. Der Weg: Die Spies Hecker Profis begleiten angehende Fahrzeuglackierer während ihrer Ausbildung mit maßgeschneiderten Schulungen und Trainings bei ihrer beruflichen Entwicklung.
Thomas Lück zieht ein positives Fazit nach der 6. IASRE (International Automotive Smart Repair Exhibition). Die Smart-Repair-Messe in Rotenburg bot Dellentechnikern die Gelegenheit, neue Werkzeuge auszuprobieren und Kontakte zur knüpfen.
Die große Herausforderung für jeden Unternehmer ist es, seinen Betrieb auf wirt-schaftlich erfolgreiche Beine zu stellen. Jörg Sonnenberg stellte sich 2012 dieser Aufgabe – das Miracle-Reparatursystem war dabei ein fester Eckpfeiler.
Der Spezialist für die Außenhautreparatur Carbon präsentierte sich auf der Fachtagung für Freie Werkstätten und Servicebetriebe auf einem Gemeinschaftsstand mit dem Werkzeughersteller Wieländer & Schill. Gemeinsam können die beiden Unternehmen alle …
Der deutsche Teilnehmer für die Karosserieinstandsetzung, Mirko Betz, hat in Abu Dhabi mit dem 6. Platz eine beachtliche Leistung erzielt. Er erhielt die Auszeichnung „Medallion for Excellence“.
Die große Herausforderung für jeden Unternehmer ist es, seinen Betrieb auf wirtschaftlich erfolgreiche Beine zu stellen. Jörg Sonnenberg stellte sich 2012 dieser Aufgabe – der ehemalige Identica-Systemberater hatte genaue Vorstellungen, wie das funktioniert. Das Miracle-Reparatursystem war dabei ein fester Eckpfeiler.
Die Fahrzeugentwickler bewältigen den Spagat zwischen Insassensicherheit und Leichtbau mit Multimaterialmix-Karosserien. Während der Würzburger Karosserie- und Schadentage zeigte die Carbon GmbH, was sie für den schwierigen Austausch von stanzgenieteten Strukturbauteilen entwickelt hat. Ein Verfahren, das bereits diverse Automobilhersteller vorschreiben.
Werterhalt und -steigerung für das Fahrzeug: Smart-Repair-Leistungen werden von Autofahrern immer stärker nachgefragt. Karosserie- und Lackierbetriebe können davon profitieren.
Die Autohersteller setzen im Karosseriebereich verstärkt auf den leichten und korrosionsbeständigen Werkstoff – doch die Reparatur verbeulter Alubleche unterscheidet sich stark von der bei Stahl gewohnten Arbeitsweise.
Die Instandsetzung von Blechschäden durch einen Austausch der beschädigten Teile ist eine teure Angelegenheit. Und meistens nicht unbedingt die technisch beste und preiswerteste Lösung für Fahrzeug und Halter…
Aluminiumbauteile sind auf dem Vormarsch. Damit steigen die Herausforderungen bei der Reparatur. Mit dem AluRepair System von Carbon setzen Betriebe prozesssicher und renditestark instand.
Bei der Instandsetzung von Außenhautschäden helfen intelligente Reparaturmethoden, Schwierigkeiten zu umgehen und unterschiedlichste Materialien zu bearbeiten.
Gerhard Schimanski, einer der bedeutendsten Pioniere im deutschen Hagelinstandsetzungsgeschäft, hat 2016 in der Branche nochmals ein großes Ausrufezeichen gesetzt.
Den Begriff „Klebetechnik“ assoziieren die meisten Karosserie-Instandsetzer und Branchenkenner mit der lackschadenfreien Ausbeultechnik oder mit Karosserie-Strukturkleber. Ein Fehler, denn gerade bei größeren Schäden summieren sich die Vorteile.
Die diesjährige Automechanika in Frankfurt war gekennzeichnet durch ein starkes K&L-Angebot. Aussteller Carbon war in Frankfurt insgesamt fünffach präsent und unterstrich damit auch seine Marktführerschaft in der Außenhautinstandsetzung von Karosseriebauteilen.
Zwei Brüder, zwei Karosseriebetriebe, zwei mal zwei Miracle-Systeme. Für Peter und Markus Stegmann geht die Rechnung auf. Die beiden Unternehmer haben vor vier Jahren in das Miracle Karosserie-Richtsystem investiert und jetzt noch einmal nachgelegt.
Die duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule ist ein weltweit anerkanntes Erfolgsmodell. Dennoch verwandelt sich das Land rasant in eine Akademikerrepublik.
Bereits seit 16 Jahren ist Carbon auf der Automechanika mit einem eigenen Messestand vertreten. Im Video-Interview im Sportwagen De Tomaso Pantera GTS Gruppe 4 Baujahr 1974 spricht Carbon-Chef Siegbert Müller über die Bedeutung der Automechanika, die Erfolgsstory des Miracle-Systems und den Messe-Kult.
Die Instandsetzung von geschweißten Karosserieteilen wie beispielsweise Seitenwänden gilt als die technisch bessere und auch betriebswirtschaftlich optimale Lösung. Davon ist K&L-Unternehmer Lars Amend aus dem hessischen Grünberg überzeugt.
Bei der Instandsetzung von Fahrzeugkarosserien wird immer noch zu viel getauscht und zu wenig repariert. Dabei lassen sich mit Reparaturarbeiten gute Erträge erwirtschaften. Systeme wie das „Miracle“ von Carbon unterstützen die Betriebe dabei.
Die diesjährigen Karosserie- und Schadenstage finden am 15. + 16. April im Vogel Convention Center in Würzburg statt. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Leitthema „Diagnostizieren, Kalkulieren, Reparieren – durch effiziente Prozesse die Rendite sichern.“
Die Carbon GmbH unterstützt die Betriebe mit gezielten Schulungen. Im modernen Carbon-Schulungszentrum in Volkertshausen werden in den kommenden Wochen ein Grundkurs zum Lackschadenfreien Ausbeulen sowie Aufbauschulungen für das Miracle-System von Carbon angeboten.
Kratzer und kleine Parkdellen bis zu einem Umfang von 3,5cm und einem Lackierbereich, der kleiner als 20 mal 30cm ist, eignen sich ideal für die Spot-Reparatur. Wie aber geht der Betrieb vor, wenn es sich um tiefe, scharfe Dellen handelt?
Aluminium ist leicht, stabil und korrosionsbeständig. Besonders im Karosseriebereich setzen die Automobilhersteller daher auf den leichten und günstigen Werkstoff – die Reparatur stellt Werkstätten allerdings vor große Herausforderungen.
Immer häufiger schreiben die Sachverständigen die Reparatur von Außenhautteilen vor. Was früher immer getauscht wurde, wird heute repariert. Das ist ganz im Sinne der Versicherungen, schützt aber auch die Erträge der Werkstätten.
1988 freute sich Heinz Hummel riesig, dass er sich als Lackierer bei einem großen Autohaus einmieten konnte. Nachdem die Symbiose mehr als 20 Jahre lang prächtig funktionierte, bekam die Zusammenarbeit Risse. 2011 eröffnete Heinz Hummel seinen räumlich eigenständigen Betrieb. Eine Erfolgsgeschichte.
In der Kfz-Versicherungsbranche wird wieder Geld verdient. Erstmals seit sieben Jahren ist 2014 die Combined Ratio auf einen Wert unter 100 gefallen. Die Konsolidierung des Versicherungsmarktes, Einsparungsprogramme und die Schadensteuerung zeigen Wirkung.
Innovationen im Werkstatt-Reparaturbereich gab es schon viele. Kaum ein Konzept im Markt aber hat sich in vergleichbarer Weise und nachhaltig einen Namen gemacht wie das Miracle-System.
Vorsorgen ist besser als Heilen. So oder ähnlich kann die Situation bei der Instandsetzung von gesteuerten Unfallschäden beschrieben werden, damit die Fachbetriebe bei guter Arbeit wieder Geld verdienen.
Die Wahl des geeigneten Reparaturweges entscheidet über den Erfolg und die Qualität der Instandsetzung. Handwerkliches Können, gepaart mit dem „richtigen“ Werkzeug und betriebswirtschaftlichem Denken, erhöht die Wertschöpfung und die Rendite.
Nichts ist steter als der Wandel. Dies hat Nedzad Kukic schon vor Jahren erkannt. Nach der Firmengründung von K&K Fahrzeuglackierungen im Jahr 2001 war schon bald klar, dass es alleine mit Lackierung auf Dauer kein echtes Weiterkommen geben würde.
Herstellerstandards sind auch für markenunabhängige Fachbetriebe bindend. Das Miracle-Reparaturkonzept gilt deshalb als Standard für die fachgerechte Karosserie-Außenhautinstandsetzung.
Wie überzeugt der Betrieb Kunden, die fiktiv abrechnen? Der aktuelle DAT-Report zeigt: 21% der Unfallschäden sind Selbstzahler. Die Mehrzahl kommen mit Beschädigungen an der Karosserieaußenhaut.
Der Familienbetrieb K&K-Fahrzeuglackierungen in Munderkingen hat vor gut einem Jahr an einem Gewinnspiel teilgenommen und prompt den Hauptpreis abgestaubt: ein Miracle-Repair-System von Carbon. Wir haben nachgefragt, wie das erste Jahr damit verlaufen ist.
Mehr Stunden verkaufen, anstatt eigenes Geld durch teuren Teilezukauf verbrennen? Mit AluRepair plus liefert Carbon eine Reparaturlösung für Aluminium-Karosserieteile, die genau an dieser Stelle ansetzt.